Für Ärzte

Ziel der Studie

In der HAE CHAPTER-3 Study wird die Wirksamkeit und Sicherheit eines Prüfmedikaments namens Deucrictibant im Vergleich zu einem Placebo als Prophylaxe zur Prävention von Attacken bei Erwachsenen und Jugendlichen mit einem hereditären Angioödem (HAE) untersucht.

Deucrictibant und das Placebo werden beide in Form von Tabletten verabreicht, die einmal täglich eingenommen werden. Die Teilnehmer werden im Verhältnis von 2:1 randomisiert und erhalten entweder Deucrictibant oder das Placebo. Wenn ein Teilnehmer eine HAE-Attacke erleidet, kann er sein standardmäßiges Bedarfsmedikament für HAE anwenden.

Studienabschnitte

Die Teilnahme an der HAE CHAPTER-3 Study kann bis zu 9 Monate dauern. Dies umfasst einen Voruntersuchungsabschnitt (bis zu 10 Wochen), einen Behandlungsabschnitt (24 Wochen) und einen Nachbeobachtungszeitraum (bis zu 4 Wochen). Die Teilnehmer werden einige Besuchstermine vor Ort in der Studienklinik wahrnehmen, während andere Besuchstermine virtuell telefonisch oder per Videokonferenz durchgeführt werden können. Besuchstermine, bei denen eine ambulante Pflegekraft zum Teilnehmer nach Hause kommt, sind ebenfalls möglich (sofern dies gemäß den Anforderungen des Krankenhauses und den örtlichen gesetzlichen Bestimmungen zulässig ist).

Für Teilnehmer, die den 24-wöchigen Behandlungsabschnitt in der Studie abschließen, kann die Verlängerungsstudie mit der Bezeichnung HAE CHAPTER-4 Study infrage kommen, in der weiterhin Deucrictibant beurteilt wird.

Über Deucrictibant

Deucrictibant ist ein oral bioverfügbarer niedermolekularer Bradykinin-B2-Rezeptorantagonist mit hohem therapeutischem Potenzial. Derzeit sind die meisten der wirksamen zugelassenen prophylaktischen Behandlungen für HAE subkutane Injektionen oder intravenöse Infusionen, und es gibt nur eine orale Behandlung. HAE-Patienten haben den Wunsch nach mehr oralen Behandlungsmöglichkeiten geäußert.

Bei Personen mit HAE verursacht ein niedriger Spiegel des C1-Inhibitors im Blut eine erhöhte Menge eines Proteins namens Bradykinin. Dieser Bradykinin-Anstieg verursacht die schmerzhaften Symptome von HAE-Schwellungen. Deucrictibant soll die Wirkungen von Bradykinin blockieren, das Fortschreiten der Symptome der Attacken verhindern und zur Prävention von Attacken führen.

Die wichtigsten Auswahlkriterien

Einschlusskriterien

  • Männliche oder weibliche Patienten ab einem Alter von 12 Jahren beim Screening
  • Vorliegen einer HAE-Diagnose basierend auf allen der folgenden Kriterien:
    • Dokumentierte klinische Vorgeschichte, die mit HAE übereinstimmt (kutane oder submukosale, nicht juckende Schwellung ohne begleitende Urtikaria)
    • Mindestens einer der folgenden Punkte:
      • Alter von ≤ 30 Jahren bei berichtetem Einsetzen der ersten Angioödem-Symptome
      • Familienanamnese, die mit HAE übereinstimmt
      • C1q im Normalbereich
    • Diagnostische Untersuchungsergebnisse zur Bestätigung des HAE:
      • Ein funktioneller Spiegel des C1-Esterase-Inhibitors (C1INH) < 50 % des normalen Spiegels muss durch einen vom Zentrallabor im Rahmen der Screening-Verfahren durchgeführten chromogenen Assay nachgewiesen werden
  • Vorgeschichte von mindestens drei HAE-Attacken innerhalb von drei aufeinanderfolgenden Monaten vor dem Screening (oder drei Monaten vor Beginn einer prophylaktischen Behandlung)
  • Zugang zu einer standardmäßigen Bedarfsbehandlung für HAE-Attacken und Fähigkeit, diese effektiv anzuwenden
  • Fähigkeit, täglich Daten in ein elektronisches Tagebuch (E-Tagebuch) einzutragen

Ausschlusskriterien

  • Frauen, die schwanger sind, eine Schwangerschaft vorhaben oder stillen
  • Eine Diagnose eines anderen Angioödems außer HAE
  • Exposition gegenüber Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmern (ACE-Hemmern) oder jeglichen östrogenhaltigen Medikamenten mit systemischer Resorption (wie orale Kontrazeptiva oder Hormonersatztherapie) innerhalb von 4 Wochen vor dem Screening
  • Jegliche klinisch signifikante Komorbidität oder systemische Dysfunktion (z. B. kardiovaskulär, gastrointestinal, renal, neurologisch, respiratorisch), die nach Ansicht des Prüfarztes die Sicherheit oder Fähigkeit des Teilnehmers zur Teilnahme an der Studie beeinträchtigen würde
  • Anwendung von Begleitmedikamenten, die mittelstarke und starke Inhibitoren/Induktoren von CYP3A4 sind, wie z. B. Clarithromycin, Itraconazol, Ketoconazol und Ritonavir innerhalb der letzten 30 Tage oder innerhalb von 5 Halbwertszeiten (je nachdem, welcher Zeitraum länger ist) nach der Randomisierung

Teilnehmer, die zuvor an HAE-Studien mit einer Bedarfsbehandlung mit Deucrictibant (RAPIDe-Studien) teilgenommen haben, können möglicherweise für diese Studie das Screening durchlaufen. Es gelten zusätzliche Auswahlkriterien.